Skip to the content

Wir müssen jetzt schon Maßnahmen ergreifen, um vor 2040 vom Gas wegzukommen".

Der niederländische Erdbeerzüchter Marcel Dings von Brookberries über die Energiewende.

Dies sind die Worte des Erdbeerzüchters Marcel Dings. Der niederländische Gewächshausgartenbau hat das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Marcel selbst hat bereits viele Maßnahmen ergriffen. Er hat seine Erfahrungen und Zukunftsvisionen mit uns geteilt.

Mit dem Anstieg der Gaspreise während des Krieges zwischen Russland und der Ukraine kam der Schreck: " Die Uhr tickt, wir haben nicht bis 2040 Zeit, um vom Gas loszukommen. Wir müssen jetzt schon anfangen etwas zu tun". Dies sind die Worte von Marcel Dings, Erdbeerbauer in Venlo, Niederlande. Er begann einst im Gewächshaus seines Nachbarn mit 1 Hektar Erdbeeren. Heute verfügt sein Unternehmen über fünf Standorte und fast 30 Hektar Erdbeeren unter Glas. Die niederländische Gewächshaus Branche hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Marcel und sein Geschäftspartner Peter van den Eertwegh sind auf dem besten Weg dorthin, obwohl sie auch Rückschläge hinnehmen müssen.

 

Ist es realistisch, dass der Unterglasgartenbau bei der Energiewende weltweit führend ist?

fragt sich Marcel und gibt gleich die Antwort: "In den Niederlanden haben wir ein schönes Klima, eine gute Infrastruktur, viel Wissen und Lieferanten. Das gesamte Know-how ist hier und hat die ganze Welt bereist. Dann gibt man diese gute Ausgangsposition als Produktionsland nicht auf; natürlich sollten wir als Niederlande Spitzenreiter sein!

Der niederländische Unterglasanbau arbeitet schon seit 10 bis 15 Jahren daran, von fossilem Erdgas loszukommen, sagt der Unternehmer. Mit dem enormen Anstieg der Gaspreise im August 2022 kam dann der Schock. Die Uhr tickt, wir haben nicht bis 2040 Zeit, um vom Gas loszukommen! Wir müssen jetzt so viel wie möglich sparen, damit das Produkt für die Kunden erschwinglich bleibt. Das Thema lässt den Unternehmer und viele seiner Kollegen nicht mehr los, sagt er. Auch während des Kurses des Erzeugerverbands zum Thema "Der neue Anbau" gab es viele Fragen und Diskussionen. Kann man den Anbau so umstellen , dass man weniger Wärme - also weniger Gas - benötigt ? Kann man Gewächshaus und Fassade besser isolieren? Oder die Technik der Anlagen anpassen? Mehr Schirme, andere Schirme? Können wir vielleicht Wärme aus der Maas (Fluss) gewinnen, durch Aquathermie?

 

Marcel hat bereits viele Maßnahmen ergriffen, aber nicht alle Innovationen sind erfolgreich.

Der Unternehmer spricht über den 10 Hektar Neubau im Jahr 2022 Wir haben in alle möglichen Techniken investiert, die zum 'Neuen Anbau' passen. Wir haben die Fassaden maximal isoliert und Doppelschirme verwendet. Das erste Gewächshaus haben wir mit LED-Beleuchtung ausgestattet. Auf der Scheune wurden kürzlich 1.000 Photovoltaik (PV) Modulen installiert. Bald wird er diese mit 3.000 Floating-PV (FPV) auf dem Wasserbecken erweitern. Marcel ist zukunftsorientiert und sucht mit seinen Mitarbeitern ständig nach neuen Möglichkeiten.

In diesem 70 Hektar großen Gebiet mit mehreren Erzeugern könnte Geothermie in einer Tiefe von 2,5 Kilometern in Kombination mit Hochtemperaturwärmespeicherung im Grundwasserleiter eine Option sein. Aber: Die niederländische staatliche Bergaufsicht (SodM ) hat alle Geothermieprojekte im Norden der Provinz Limburg wegen erhöhter Erdbebengefahr gestoppt. Es bleibt nun abzuwarten, ob die Forschung zeigt, dass die seismologischen Risiken akzeptabel sind. Die Möglichkeit der oberflächennahen Geothermie bis zu einer Tiefe von einem Kilometer wurde untersucht, aber der Untergrund erwies sich als ungeeignet. Obwohl er bereits weiter ist, um sein Unternehmen nachhaltiger zu machen, sagt Marcel, dass nicht alle Innovationen erfolgreich sind. Im Jahr 2007 baute er ein experimentelles "klimatisiertes Gewächshaus", um mit dem klimatisierten Erdbeeranbau zu beginnen. Dies war der Beginn des "neuen Anbaus", eines energieeffizienten Anbaus mit optimaler Produktion bei Brookberries und ein Wissensprojekt des nationalen Erdbeerausschusses der damaligen LTO Groeiservice. Die Innovation war erfolgreich in Bezug auf die Verbesserung des Gewächshausklimas durch den Einsatz von Ventilatoren und Hochdruckvernebelung. Leider hat sich die mechanische Kühlung nicht bewährt. Wir haben als Unternehmen viel daraus gelernt", sagt Marcel.

 

Wir sollten uns die Industrie und den Wohnungsbau ansehen und zusammenarbeiten.

Die Suche nach nachhaltiger Energie ist schon seit einiger Zeit im Gange. Der Gewächshausgartenbau befasst sich mit Wärme, Strom und einem Ersatz für Gas. Marcel: "Wenn wir außerhalb der Saison produzieren wollen, brauchen wir alternative Wärmequellen. Strom erzeugen wir nach wie vor mit dem BHKW und damit mit Erdgas. Ein Umstieg auf nachhaltig erzeugte Energie wie Windräder, Sonnenkollektoren oder Wasserstoff ist dann eine Möglichkeit. Der Unternehmer plädiert dafür, dies vor allem gemeinsam mit anderen Branchen zu tun und als Gewächshausgartenbau nicht alles alleine lösen zu wollen. 'Schauen Sie über Ihren eigenen Sektor hinaus und kooperieren Sie mit anderen Parteien. Schließlich haben Industrie und Wohnungsbau die gleichen Herausforderungen. Aus einem großen Gaskraftwerk hier in der Region fließt das Kühlwasser in die Maas (Fluss). Auch die Keramik- und Papierindustrie in der Region wird derzeit noch mit fossilen Brennstoffen betrieben. Bald wird es Fabriken geben, die mit Wasserstoff betrieben werden, und Unternehmen, die Wärme abblasen. Eine lokale Zusammenarbeit und ein Austausch dieser Restwärme ist naheliegend. Die langfristige Lösung liegt also nicht nur in Ihrem eigenen Unternehmen. Was geschieht in Ihrem Arbeitsbereich? Wie können Sie die Wärme- oder Stromproduktion der anderen nutzen? Und was sind die möglichen gebietsspezifischen Lösungen? Wenn wir das auf intelligente Weise erfassen können, liegen hier die längerfristigen Herausforderungen.

 

"Wie kann man die Wärme- oder Stromproduktion des jeweils anderen nutzen? Wenn wir das intelligent nutzen können, liegen hier die langfristigen Herausforderungen."

Der niederländische Erdbeerzüchter Marcel Dings über regionale Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit

 

Vor 2 Jahren war von Wasserstoff kaum die Rede, die Gärtner schlossen sich zusammen.

Erdwärme, Wasserstoff, Marcel ist stolz auf die vielen Initiativen. Hier im Südosten der Niederlande stehen wir im Bereich der Geothermie vor einer echten Herausforderung. In der Region Westland gibt es andere Untergründe. Dort ist es wirklich erfolgreich.' Er spricht über die 2013 in Limburg errichtete Bohrung, die möglicherweise Erschütterungen im Untergrund verursachte. Das Projekt wurde gestoppt, obwohl nicht klar war, ob es einen Zusammenhang mit der Erdwärmegewinnung gab. Marcel: "Eine ziemliche Enttäuschung, denn immerhin gibt es hier 1.300 Hektar Glas. Die Gärtner im Südosten der Niederlande haben sich vor zwei Jahren zusammengeschlossen und erkannten die Notwendigkeit kollektiven handelns. Die Unternehmer dieser Unterglas-Gartenbaubetriebe treffen sich regelmäßig. Sie besprechen dann, wie sie in Energiebereich vorankommen können. Sie sprechen auch mit Politikern und anderen Interessengruppen.

Marcel: "Vor zwei Jahren wurde Wasserstoff kaum erwähnt. Jetzt wird immer mehr überschüssiger Strom aus Offshore-Windenergie in Wasserstoff umgewandelt. Das bietet Möglichkeiten. In der Gegend um Venlo sind Wasserstoffpipelines geplant. Marcel sieht darin eine Gelegenheit, mit einer Arbeitsgruppe zusammenzuarbeiten, um zu sehen, ob sie sich einbringen können. Lasst uns mit Parteien wie der Keramikindustrie zusammenarbeiten. Die brauchen sowieso Wasserstoff für hohe Temperaturen. Mein Versicherer kann auch eine Rolle spielen. Ein Sparring mit seiner Versicherungsgesellschaft, die bereits Wissen von anderen Erzeugern im In- und Ausland gesammelt hat, hält Marcel für nützlich. Zumal sie nicht nur über Kenntnisse im Gewächshausgartenbau verfügen. .

Wir alle wollen Sicherheit, darüber gibt es keinen Diskussion. Geschwindigkeit ist heikel.

Marcel räumt ein, dass es viele Entwicklungen im Energiebereich gibt und dass der Drang, schnell zu handeln, unter den Unternehmerkollegen im Unterglasanbau groß ist. Er appelliert an den gesunden Menschenverstand. Schnelligkeit in der Innovation ist heikel. Das merkt man, wenn man mit Gärtnern an Wasserstoffprojekten arbeitet. Wann kann ich das BHKW bestellen oder einen Brenner kaufen, durch den Wasserstoff fließen kann? Diese Fragen stellen wir dann den Lieferanten, und oft ist es noch nicht so weit. Das Gleiche gilt für die Entwicklungen rund um kleine Kernkraftwerke". Marcel erzählt von Gesprächen mit Parteien, die an SMRs (sogenannten kleinen modularen Reaktoren) arbeiten. 20 % der Energie eines solchen SMR ist Strom, das Ertragsmodell. Die anderen 80% sind Wärme! Eine große Chance für Abwärme für den Gewächshausgartenbau oder den Wohnungsbau. Was zählt, ist die längerfristige Perspektive. Und da stößt man oft auf Vorschriften.

 

 

 

Wir lernen aus der Innovation, manchmal geht es auch schief.

Vor einem Jahr haben Marcel und sein Geschäftspartner ein neues Gewächshaus gebaut. Der Unternehmer setzt seinen landwirtschaftlichen Verstand ein und lernt jeden Tag dazu. Eine 100-prozentige LED-Beleuchtung war für unseren Anbau nicht ideal. Deshalb haben wir uns jetzt für eine Hybridbeleuchtung entschieden: halb SON-T und halb LED. Die meisten Entwicklungen auf dem Betrieb wurden von ihnen zusammen mit den Mitarbeitern konzipiert. Er spricht auch mit Gärtnerkollegen, die ebenfalls vorankommen wollen, und mit Leuten, die technische Berechnungen anstellen können. Marcel: "Man sucht die Zusammenarbeit mit Lieferanten, die Erfahrung haben und an der Spitze stehen. Diese Unternehmen wissen oft, dass sich das Wissen vergrößert, wenn Gärtner aus der Praxis ihre Ideen einbringen. Auf diese Weise werden beide Parteien klüger und man verbessert und innoviert sich ständig. Investieren und innovieren. Wir tun dies in einem Umfang, der uns nicht den Kopf kostet, wenn etwas schief geht. Wird etwas zu nichts? Dann werfen wir es raus. .

Investieren und innovieren. Wir tun es in einem Umfang, der uns nicht den Kopf kostet. Wird etwas zu nichts? Dann werfen wir es raus. .

 

Sorgen Sie dafür, dass es Sie nicht den Kopf kostet, wenn es schief geht.

Kontakte zu den wichtigsten Lieferanten, der Fokus auf Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit von Innovationen wie E-Boiler, LED-Beleuchtung, Batterien, PV-Anlage Restwärme. Das ist wichtig, aber es geschieht nicht automatisch, sagt Marcel . Dabei trifft er wohlüberlegte Entscheidungen und setzt auf Sicherheit. Ich arbeite gerne mit Unternehmen zusammen, die sich bereits bewährt haben. Und wenn eines verschwindet, muss schnell ein anderes gefunden werden. Wir haben uns zum Beispiel für zwei große Blumenerde Lieferanten statt für einen entschieden. Wenn der Strom ausfällt, steht ein Notstromaggregat bereit. Die Wasserpumpen sind doppelt vorhanden; wenn eine ausfällt, komme ich mit der anderen zurecht. Marcel glaubt, dass man scharf bleiben sollte. . Sorge dafür, dass du auf jemanden oder etwas zurückgreifen kannst, so vermeidest du Stagnation..

Jeder sollte mitmachen, aber man sollte sich nicht verrückt machen lassen.

Was den Weg zur nachhaltigen Energie angeht, ist Marcel klar. Diejenigen, die darauf warten, dass man sie ihnen bringt, werden es nicht schaffen. Seiner Meinung nach sollten Unternehmer die Energiewende selbst in die Hand nehmen. Seien Sie neugierig und stellen Sie sich die Fragen: Was passt zu meinem Unternehmen , in meine Umgebung? Was muss ich dafür tun und wen brauche ich dafür? Suchen Sie die Zusammenarbeit und nutzen Sie dazu alle Beratungsstrukturen, die Sie in der Region kennen, um das Rad nicht neu erfinden zu müssen", lautet sein Appell. Eine abschließende Empfehlung von Marcel: "Habt auch mal Geduld und benutzt weiterhin euren bäuerlichen Hausverstand!

 

Gemeinsam intelligenter und sicherer. Hagelunie denkt gerne mit.

Unternehmer sind innovativ und entwickeln ihre Unternehmen weiter. Wenn es um Energie geht, sehen sie Möglichkeiten, zu investieren und ihr Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Hagelunie möchte Unternehmern dabei helfen, dies sicher zu tun, die Risiken überschaubar zu halten und die Kontinuität des Unternehmens zu gewährleisten. Wir tun dies, indem wir mit allen Beteiligten sprechen und unser Wissen weitergeben. Marcel Dings: " Auch meine Versicherung kann eine Rolle spielen. Es ist nützlich, sich mit seinem Versicherer auszutauschen, der bereits Wissen von anderen Erzeugern im In- und Ausland gesammelt hat und über Beispiele aus der Praxis verfügt. Zumal sie mehr wissen haben als nur über den Unterglasgartenbau.

. Gemeinsam bauen wir eine intelligente uns sichere Zukunft. Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Wenden Sie sich an Ihren Makler. Er kann Sie mit den Spezialisten von Hagelunie in Verbindung setzen.

 

Über das Unternehmen von Marcel Dings:

Zusammen mit seinem Geschäftspartner Peter van den Eertwegh ist Marcel Eigentümer von Brookberries in den Niederlanden. Das Unternehmen ist auf den Anbau von Erdbeeren unter Glas spezialisiert. Im Jahr 1999 wurde zu diesem Zweck ein bereits bestehender 1-Hektar-Glasbetrieb gekauft. Inzwischen verfügen die Unternehmer über fast 30 Hektar und eine Produktion von 3,5 Millionen Kilo Erdbeeren. Die von ihnen produzierten Sorten sind Elsanta, Opera, Sonata, Sonsation, Fandango und Favori. Neben Erdbeeren hat das Unternehmen zusammen mit sieben anderen Gewächshausbetrieben eine neue Kultur gestartet : Passionsfrüchte im Gewächshaus.

Marcel Dings ist in mehreren Gremien aktiv. Unter anderem ist er Mitglied unserer Sektorgruppe “Covered Crops” (Kulturen im Gewächshaus)